Herzlich willkommen im Selbstwertraum

Manchmal braucht es einen Blick von außen, um wieder Klarheit zu gewinnen. Mit Herz und Verstand begleite ich Sie dabei, Ihre individuellen Lösungen zu entdecken, Ihre Stärken zu erkennen und neue Perspektiven zu entwickeln. Gemeinsam schaffen wir Struktur, um Ihren eigenen Weg zu mehr Lebensfreude und Erfüllung zu gestalten.

 

„Die wahre Quelle des Glücks liegt nicht in äußeren Dingen, sondern in uns selbst.“ – Dalai Lama

Was ist eine Psychosoziale Beratung?

Psychosoziale Beratung ist ein unterstützendes Gesprächsangebot für Menschen, die in ihrem Leben vor Herausforderungen oder Krisen stehen. Sie hilft dabei, schwierige Lebenssituationen zu verstehen, emotionale Belastungen zu verarbeiten und praktische Lösungsansätze zu finden. Im Mittelpunkt steht der ganzheitliche Ansatz, der sowohl die psychische als auch die soziale Ebene des Lebens berücksichtigt. Ziel ist es, das eigene Wohlbefinden zu stärken, neue Perspektiven zu entwickeln und die persönliche Handlungsfähigkeit zu erweitern. Psychosoziale Beratung ist vertraulich, respektvoll und auf die individuellen Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten ausgerichtet.

Was ist Coaching?

Coaching ist eine zielgerichtete und lösungsorientierte Begleitung, die Menschen dabei unterstützt, ihre persönlichen oder beruflichen Ziele zu erreichen. Im Coaching geht es darum, individuelle Stärken zu erkennen, Klarheit über eigene Wünsche und Ziele zu gewinnen und konkrete Schritte zu entwickeln, um diese zu verwirklichen. Der Coach stellt gezielte Fragen, hört aufmerksam zu und bietet Impulse, die den Klienten helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und selbst Lösungen zu finden. Coaching ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die darauf abzielt, das volle Potenzial der Klientin oder des Klienten zu entfalten und Veränderungen aktiv zu gestalten.

Die Rolle der psychosozialen Beratung und des Coaching in der Neurodivergenz

Neurodivergenz beschreibt eine Vielzahl von unterschiedlichen neurologischen und psychischen Eigenheiten, die zu einzigartigen Wahrnehmungen und Reaktionen auf die Welt führen können. Menschen mit neurodivergenten Eigenschaften erleben oft besondere Herausforderungen im Alltag, im Berufsleben oder in sozialen Beziehungen. Sowohl die psychosoziale Beratung als auch das Coaching bieten in diesen Fällen wertvolle Unterstützung, um die individuellen Bedürfnisse und Stärken zu erkennen und zu nutzen.

Beispiele für neurodivergente Merkmale sind unter anderem bestimmte Formen der Wahrnehmung, Konzentration, Impulsivität oder Sensibilität, die eine andere Herangehensweise an alltägliche Aufgaben und Interaktionen erfordern. In der psychosozialen Beratung geht es darum, diese Besonderheiten zu verstehen und einen respektvollen Umgang damit zu entwickeln, um das Wohlbefinden zu steigern und belastende Situationen zu bewältigen. Im Coaching werden gezielte Strategien erarbeitet, um konkrete Ziele zu erreichen, die eigene Handlungsfähigkeit zu stärken und Lösungen für spezifische Herausforderungen im Alltag oder Beruf zu finden.

Ziel beider Ansätze ist es, das Selbstbewusstsein zu stärken, individuelle Fähigkeiten zu fördern und einen Weg zu finden, der den persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten entspricht. Dabei wird ein respektvoller und wertschätzender Ansatz verfolgt, der die einzigartigen Eigenschaften jedes/r Einzelnen/r berücksichtigt.

Darüber hinaus biete ich auch die Beratung von Angehörigen neurodivergenter Menschen an, da die Rolle der Angehörigen oft mit erheblichen emotionalen Belastungen verbunden ist. Die Unterstützung richtet sich darauf, das Verständnis für die individuellen Herausforderungen zu fördern, Entlastung zu schaffen und hilfreiche Strategien im Umgang mit schwierigen Situationen zu entwickeln.

Psychosoziale Beratung und Coaching für Menschen im medizinischen Bereich

Der medizinische Bereich stellt Fachkräfte vor hohe berufliche und emotionale Herausforderungen, die oft zu beruflicher Unzufriedenheit, Stress, Erschöpfung und zu Burnout führen können. Gegen diese Belastungen gibt es keine Pille – aber professionelle Beratung und Coaching bieten wertvolle Unterstützung, indem sie helfen, belastende Situationen zu bewältigen und neue Perspektiven zu entwickeln.

In der Beratung geht es darum, emotionale Belastungen zu erkennen und zu verarbeiten, während Coaching auf die Entwicklung praktischer Strategien zur Stressbewältigung, Selbstreflexion und Verbesserung der Kommunikation im Team abzielt. Gemeinsam wird daran gearbeitet, die Resilienz zu stärken, die berufliche Lebensqualität zu erhöhen und den Umgang mit den Anforderungen des medizinischen Berufsalltags zu erleichtern.

Psychosoziale Beratung für Gewaltopfer & Angehörige

Ein sicherer Raum für das, was war – und für das, was kommen darf.

Gewalt kann Spuren hinterlassen – sichtbar und unsichtbar. Manchmal bleibt Angst, manchmal Schuld, oft Sprachlosigkeit. Ob körperlich, emotional, psychisch oder strukturell: Jede Form von Gewalt ist eine Grenzverletzung. Und Betroffene haben das Recht auf Schutz, Verständnis und Unterstützung.

In meiner Beratung wird ein geschützter Raum geschaffen, in dem Menschen so sein dürfen, wie sie sind – mit allem, was war und allem, was gerade ist. Im eigenen Tempo. Ohne Druck. Ohne Urteil.

Für Betroffene

Gemeinsam arbeiten wir daran:

  • Erfahrungen einzuordnen
  • Gefühle zu verstehen und zu regulieren
  • Schuld und Scham loszulassen
  • Sicherheit im Selbst, und deinem Alltag wiederherzustellen
  • Selbstwert zu stärken
  • neue, gesunde Grenzen zu setzen

Für Angehörige

Wenn jemandem, der einem nahe steht, Gewalt widerfährt, gerät auch das eigene System aus dem Gleichgewicht. Es besteht der Wunsch zu helfen, doch oft ist unklar, wie man dies tun kann. Vielleicht fühlt man sich hilflos, überfordert oder sogar mitbetroffen.

In der Angehörigenberatung biete ich:

  • einen Raum für eigene Gefühle und Fragen
  • Informationen über Dynamiken und Reaktionen auf Gewalterfahrungen
  • Impulse zur stabilen Hilfeleistung
  • Stärkung der eigenen Ressourcen

Psychologische Beratung kann in Gewaltsituationen stabilisierend und unterstützend wirken. Bei intensiver psychischer Belastung oder bei Anzeichen von Traumafolgestörungen ist ergänzend die Begleitung durch eine:n Psychotherapeut:in, Psycholog:in oder Psychiater:in zu empfehlen.

Potentialentfaltung & Persönlichkeitsentwicklung

Wer bin ich – und wer möchte ich sein?


In der Potentialberatung wird das Selbstwertgefühl gestärkt, Klarheit geschaffen und die Fähigkeit zur selbstbestimmten Handlung gefördert.
Dabei wird unter anderem das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) eingesetzt – ein wissenschaftlich fundierter Ansatz, um unbewusste Motive und persönliche Ziele miteinander in Einklang zu bringen.

Ich unterstütze bei:

  • Aufbau von Selbstvertrauen
  • Stärkung persönlicher Grenzen
  • Berufliche Entwicklung & Zielverwirklichung
  • Überwindung innerer Blockaden

Beratung & Coaching nach Ihrem Wunsch – flexibel und individuell

Die Online-Beratung bietet eine tolle Möglichkeit, Menschen österreich- und deutschlandweit zu unterstützen. Ob in der Natur bei einem Walk & Talk, per Telefon oder über eine Online-Beratung via Zoom – Sie entscheiden, wie Sie mit mir in Kontakt treten möchten. Für den Fall, dass Sie ein persönliches Gespräch bevorzugen, biete ich Ihnen auch die Möglichkeit, einen Raum für unsere Sitzung anzumieten.

Mein Ansatz richtet sich ganz nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen, um eine vertrauensvolle und unterstützende Gesprächsatmosphäre zu schaffen. Ihre Flexibilität und Ihr Komfort stehen im Mittelpunkt, sodass Sie die für Sie angenehmste Beratungsform wählen können.

Wie viel ist dir dein Glück wert?

Das telefonische Erstgespräch (ca. 30 Minuten) ist kostenfrei.

Als psychosoziale Beraterin unter Supervision biete ich meine Beratungsleistungen gegen eine geringe Aufwandsentschädigung von

Psychosoziale Beratung:

35,00 € / 50 Minuten

Coaching:

35,00 € / 50 Minuten

Paarberatung / Elternberatung:

55,00 € / 90 Minuten

an. Diese Entschädigung deckt ausschließlich die anfallenden Kosten, die im Rahmen meiner Tätigkeit entstehen.

Die Aufwandsentschädigung umfasst unter anderem:

  • Arbeitsmaterialien (z.B. Schreibmaterial, Informationsunterlagen)
  • Raummiete für Beratungsräume
  • Werbungskosten (Website, Flyer, Visitenkarten)
  • Fahrtkosten für mobile Beratung
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Verwaltungskosten (Telefon, E-Mail-Kommunikation) usw.

Die Bezahlung erfolgt am Ende der Stunde in bar oder im Nachhinein per Überweisung. Eine Kartenzahlung vor Ort ist derzeit leider nicht möglich.

Ich bitte Sie, vereinbarte Termine, die nicht eingehalten werden können, 24 Stunden vorher telefonisch oder per E-Mail abzusagen.

Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihr Verständnis, dass diese Aufwandsentschädigung zur Aufrechterhaltung meiner Tätigkeit notwendig ist.

Kontakt aufnehmen

Telefon: 067761011564

E-Mail: selbstwertraum@hotmail.com

Adresse: Niederösterreich, Österreich

Dieses Feld ist erforderlich.

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist erforderlich.

*Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
Die Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nachricht wurde erfolgreich gesendet

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.